Scroll
Alexa weckt uns morgens schon beim Aufstehen mit einem „Guten Morgen“ und fröhlicher Motivationsmusik. Siri fragen wir, wie das Wetter heute wird und schon auf dem Weg zur Arbeit hören wir die neueste Folge vom Lieblingspodcast. Wir sind umgeben von Voice Marketing und der damit einhergehenden Voice Search – die schnelle Suche automatisiert und erleichtert unser tägliches Leben. Kein Wunder also, dass der weltweite Umsatz von intelligenten Lautsprechern im Jahr 2022 bei circa 27,8 Milliarden Dollar gelegen haben soll. Doch was steckt eigentlich hinter dieser neuen alten Marketingvariante?
Insbesondere für Unternehmen hat sich durch die Entwicklung der Voice Search die Informationsbereitstellung und Suchmaschinenoptimierung verändert. Denn trotz einer etwas anderen Sucherfahrung sollen die Inhalte dennoch gefunden werden und vor allem ganz oben in der Suche erscheinen. Sie sollen verwendet werden, wenn Siri und Alexa die Antwort ausspucken und der Suchende zwischen den Ergebnissen nicht selbst auf die Suche nach der besten Antwort geht. Wie spezialisieren Marken und Unternehmen sich auf die Herausforderungen, die dieser Bereich mit sich bringt, welche Tricks kannst auch Du für Dein Unternehmen nutzen und was kommt mit der fortschreitenden Entwicklung dieser Technologie in Zukunft auf uns zu? Bleib dran, wir klären Dich auf.
Übersicht:
Zwei kleine Definitionen: Voice Marketing und Voice Search sind keine neue Erfindung
Einfach drauf los reden, aber wie funktioniert Voice Search überhaupt?
Aktuelle Trends: Wie nutzen Unternehmen Voice Marketing?
Nun geht’s ans Eingemachte: 4 Tipps für den Start ins Voice Marketing
Tipp 1: Finde Deine Corporate Language
Tipp 2: Treffe verschiedene SEO-Maßnahmen, um via Sprache gefunden zu werden
Tipp 3: In den Nutzer hineinversetzen
Tipp 4: Lege den Fokus auf lokale SEO
Blick in die Zukunft: Übernimmt Voice unseren Alltag?
Der Begriff Voice Marketing ist keineswegs erst in den letzten zwei bis drei Jahren aufgepoppt, sondern begleitet uns eigentlich schon seit ziemlich langer Zeit durch den Alltag. So zum Beispiel im Radio oder durch bekannte Werbeslogans – wir alle kennen zum Beispiel „Haribo macht Kinder froh…“ und viele weitere aus dem Fernsehen. Die Vertonung hat sich dauerhaft in unsere Köpfe eingebrannt und sobald wir mit dieser Marke in Berührung kommen, haben wir gleichzeitig den Ton im Ohr. Voice Marketing beschreibt im Wesentlichen die Ergänzung des herkömmlichen Marketings samt Bild und Text mit auditiven Komponenten, also dem Ton. Dabei dreht es sich hauptsächlich um die gesprochene Sprache beziehungsweise Kommunikation, kurz: es werden prägnante Botschaften durch die Sprache transportiert. Ebenfalls zum Voice Marketing gehört aber auch ein moderner technologischer Bereich: Voice Search, also über die Sprache suchen. Mit Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Co. hat dieses Marketingfeld an Fahrt aufgenommen. Sie ermöglichen uns schnelle Fragen und schnelle Antworten – wenn wir gerade nicht den richtigen Weg finden oder uns fragen, warum es fast nur weiße Schwäne gibt. Dann drücken wir ganz einfach auf das kleine Sprachsymbol in der Suchmaschine und in Sekundenschnelle werden uns die benötigten Informationen angezeigt. Dabei bleiben die Voice Search Maßnahmen nicht mehr dem Handy vorbehalten, auch in unserem Zuhause erleichtern uns intelligente Lautsprecher und Smart Home Systeme das Leben in den eigenen vier Wänden. Von Licht und Musik anschalten über die Einkaufslistenerstellung bis hin zu typischen Bestellaufträgen – Voice-Befehle sind allgegenwärtig.
Wie der Name schon sagt, wird das Gesuchte per Sprache bei beispielsweise Google über das Mikrofon des Geräts aufgenommen. Der gesprochene Text wird im System in einzelne sinnvolle Textbausteine umgewandelt, auf ihre semantische Sinnhaftigkeit überprüft und anschließend für die Suche verwendet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchen via Texteingabe bedient sich die Spracherkennung an sogenannten Featured Snippets. Was das ist? Hier ein kleines Beispiel: Du suchst bei Google eine Antwort auf eine bestimmte Frage. Häufig kommt es vor, dass Dir als erster Reiter bei Google, die Antwort in Form eines Videos, eines kurzen Texts, einer Liste oder Tabelle über den ganzen Suchergebnissen angezeigt wird, ohne auf eine Website zu klicken. Genau diese Antwort ist ein Featured Snippets und der schnellste Weg auf die Frage des Suchenden. Welches Snippet es auf die sogenannte „Position Null“ schafft entscheidet die Suchmaschine selbst. Daher ist es für Unternehmen wichtig die eigenen Inhalte zu optimieren, um die Chance auf ein Snippet zu erhalten. Der positive Aspekt, welcher mit der Voice Search einhergeht, ist vor allem die komfortable Nutzung. Sie hilft insbesondere Menschen, welche Schwierigkeiten haben via Text zu suchen. Beim Lesen fallen wir oft in eine Art Trance und erwischen uns selbst dabei die Wörter nur zu überfliegen, was wiederum dazu führt, dass wir uns nicht tiefergehend mit dem gelesen beschäftigen und die Informationen schneller vergessen. Wo auch immer uns Sprache begegnet, meistens sind wir ziemlich gut darin, uns die gehörte Information durch unser auditives Gedächtnis leichter zu merken. Dies ist ein zentraler Vorteil des Voice Marketings, es kommt den Menschen sehr entgegen und verzeichnet dadurch immense Erfolge.
Viele Unternehmen fassen im Bereich Voice Marketing gerade erst Fuß. Dennoch greifen ein Großteil der Unternehmen jedoch immer noch auf klassisches und textbasiertes Content Marketing zurück, um die emotionale Nähe zum Kunden aufzubauen. Dabei bietet ihnen Storytelling in Form von Voice Marketing die Möglichkeit mit ihrer Brand Voice ihrer Marke mehr Emotionen und Persönlichkeit zu geben, mit welcher sich Kunden identifizieren können. Um den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu vergrößern, stehen Podcasts bereits seit einigen Jahren hoch im Kurs. Ob Ratgeber, Wissenswertes über branchenbezogene Themen wie Heimwerkern, Medizin und Finanzen oder Interviews – Podcasts sind ein beliebtes Medium, um seine Community zu erreichen. Dies geschieht vor allem durch das regelmäßige Erscheinungsdatum und den einfachen Transport von Emotionen sowie Sympathie. Abseits von Podcasts wagen vereinzelt Unternehmen auch schon den großen Schritt in das Voice Search Marketing. Sie entwickeln eigene Voice-Apps für den Kundenservice oder bieten Sprachsteuerung in ihren Online-Shops an. Dadurch können Kunden persönlich beraten werden und positive Erfahrungen geschaffen werden. Außerdem schalten sie interaktive Audiowerbungen und sogenannte Voice Push Notifications auf diverse Smart Speaker. Diese erreichen mittlerweile eine Vielzahl an Haushalten, denn mittlerweile hat rund jeder vierte Deutsche einen Smart Speaker (beispielsweise Alexa) oder ganze Smart Home Systeme im Heim integriert. Besonders Amazon ist in der Entwicklung von Alexa weit vorn. So kann der Speaker direkt Bestellungen für Amazon entgegennehmen, Benachrichtigungen senden, wenn der Müll rausgebracht werden muss, wenn ein Termin ansteht oder eine neue Folge der Lieblingsserie erschienen ist.
Im Jahr 2022 haben laut einer Studie der RMS bereits 44 Prozent der Befragten einen Smart Speaker in ihrem Haushalt integriert und immer mehr Menschen suchen tagtäglich per Sprache. Durch den rasanten Anstieg der Smart Speaker haben Unternehmen auch eine breite Fläche für Audio-Werbung. Die Frage, ob man als Unternehmen überhaupt im Bereich Voice Marketing und Voice Search tätig werden sollte ist also längst überfällig – der Bedarf einer Strategie in Richtung Voice sollte spätestens jetzt erkannt und erste Maßnahmen eingeleitet werden. Die Spate hält zahlreiche Möglichkeiten bereit, die Inhalte im Vergleich zu textbasierter Werbung weit aus persönlicher zu vermitteln und dadurch eine stärkere Kundebeziehung aufzubauen. Die emotionale Bindung spielt hierbei eine essenzielle Rolle und ist der Schlüssel zu treuen Kunden. Wir haben vier Tipps für Dich, die Dir helfen Voice im Unternehmen zu etablieren.
Kein Unternehmen kann ohne eine festgelegte Corporate Language langfristig einheitlich kommunizieren und eine Persönlichkeit aufbauen. Diese sollte im Regelfall ohnehin im Zuge der Entwicklung einer Corporate Identity festgelegt worden sein und dient als Basis für das Voice Marketing. Christian Daul von der Agentur Reinsclassen hat dazu ein Sprachmodell aufgestellt, welches die CL als Grundvoraussetzung für jegliche weitere Schritte in Richtung Voice Marketing sieht. Nur durch einen konsequenten Auftritt ist es möglich die Markenwerte des Unternehmens zu vermitteln und einen Widererkennungswert zu erreichen. Zudem kannst Du Deine Corporate Language mithilfe des Tone of Voice leicht variieren und somit verschiedene Zielgruppen ansprechen und näher auf sie eingehen. Die Widererkennbarkeit und Personalisierung von Unternehmen werden zudem durch prägnante Slogans und Markenwörter hervorgerufen. Viele Marken stehen für ein bestimmtes Wort oder haben jahrelang erfolgreich einen Slogan etabliert. Bei Nivea könnte es „Pflege“ sein und Ikea verbinden wir mit dem „Zuhause“. Überleg Dir also, welches Kennwort zu Deiner Marke passen könnte und stärke dadurch die Persönlichkeit Deiner Marke. Wer mehr zum Thema Markenkennwort wissen möchte, kann sich hier ein passendes Video dazu reinziehen: https://www.youtube.com/watch?v=7PPGolP5k_k
In Hinsicht auf die Featured Snippets gibt es einiges zu beachten, die erstrebenswerte „Position Null“ hat es nämlich in sich. Soll Deine Seite oder Deine Unternehmensinformationen angezeigt werden, so müssen die Inhalte sprachorientiert optimiert werden, das heißt sie müssen möglichst präzise konkrete Fragen beantworten. Dabei ist es sinnvoll den Fokus auf Longtail-Keywords zu setzen. Im Gegensatz zur Textsuche bei der produkt- und branchenabhängig mal Longtail- und mal Shorttail-Keywords genutzt werden, wirken Longtail-Keywords bei der Sprachsuche eindeutig besser, denn sie leiten sich aus den langen Sätzen und Fragen des Nutzers ab. So ist es möglich eine ausführliche Antwort bereitzustellen. Insgesamt werden mehr Keywords verwendet, da der Nutzer ganze Sätze bei der Suche bildet.
Versuche die Bedürfnisse des Kunden zu finden und sie zu verstehen. Versetze Dich in die Situation des Nutzers: Welche Fragen könnte der Nutzer haben, die Du in Deinen Inhalten beantwortest? Nach welchen Bedürfnissen könnte der Nutzer suchen, die Du bedienen kannst? Bedenke, dass der User nicht nur ein bis zwei Wörter wie bei der Google Suchmaschine nutzt. Platziere die Antworten möglichst präzise in Deinen Texten und Zwischenüberschriften beispielsweise auf Blog- oder FAQ-Seiten, so erhöht sich Deine Chance als Featured Snippet bei Google angezeigt zu werden.
Immer mehr Menschen suchen insbesondere nach lokalbezogenen Antworten im Internet: „Wo ist das nächste italienische Restaurant?“ oder „Wo finde ich die nächste Bowlingbahn in der Umgebung?“. Daher ist es besonders für Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und weitere Unternehmen wichtig einen Platz im Local Pack von Google zu haben. Darüber hinaus sollten in regelmäßigen Abständen die Informationen von Google MyBusiness oder Kartendiensten aktualisiert und optimiert werden.
Auch wenn das Voice Marketing besonders durch Smart Home Systeme und Voice Search bis dato bereits einen enormen Schub verzeichnen konnte, wird es in Zukunft zahlreiche weitere Entwicklungen geben und die Nutzerzahl noch erheblich ansteigen. So wird das einfach Frage-Antwort-System in Zukunft zum vollständigen Dialog ausgebaut werden und so weit reichen, dass immer mehr Unternehmen ihre Online-Shops auf Sprache ausrichten werden. Im Bereich Voice Commerce erleben wir daher einen großen revolutionären Schritt, sobald via Sprache eingekauft werden kann. Außerdem werden Sprachassistenten nur ein paar wenige Ergebnisse filtern und diese dem Nutzer mitteilen. Durch die weitere Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) werden Sprachassistenten zunehmend in der Lage sein mit dem Nutzer zu kommunizieren und Gespräche zu führen. Dies gelingt ihnen durch den Überfluss an Nutzerdaten, mit welchen sie auf die individuelle Persönlichkeit und Merkmale des Nutzers gezielt eingehen können. Der Vorteil von Voice Search ist außerdem, dass die Interaktionen, welche der Nutzer während der Kommunikation mit der KI ausführt, nicht unterbrochen werden muss. Das ist nicht nur ein großer Fortschritt für die Technik, sondern gleichermaßen für die Gesellschaft und für Menschen mit Einschränkung, dessen Leben erheblich vereinfacht werden kann. Wir sind also gespannt, was die kommenden Jahre mit sich bringen und blicken in eine von Sprache geprägte Zukunft.
Bildmaterial: EZPS - Adobe Stock // lassedesignen - Adobe Stock// Sprachmodell - Reinsclassen Agentur // wachiwit - Adobe Stock