Spiel mit uns:
a perfect match?!

Scroll

Storytelling im Marketing: Fasziniere Kunden mit Geschichten!

16 März 2021

Die Macht einer guten Geschichte ist gewaltig: Sie zieht uns in ihren Bann, fesselt uns durch Emotionen und bleibt im Kopf. Deshalb ist Storytelling für ein effektives Marketing schier unverzichtbar und wird immer beliebter. Denn um Deine Produkte und Dienstleistungen wirklich erfolgreich zu vermarkten, reicht es nicht, in Deiner Werbung Dutzende Informationen wie eine Maschine runterzurattern und nur trockene Fakten zu präsentieren. Sofern Dir Dein Publikum dabei überhaupt Beachtung schenkt, hat es Dich spätestens nach ein paar Sekunden wieder vergessen. Ganz anders bei spannenden Stories, die neugierig machen und Aufmerksamkeit wie Magneten anziehen. Und genau das kannst Du Dir für Deine Werbung zunutze mache! Wie? Das erklären wir Dir in unserem Blogartikel. Hier erfährst Du alles, was Du über das Storytelling im Marketing wissen musst, und wie Du zu einem einzigartigen Geschichtenerzähler wirst! Dran bleiben lohnt sich, am Schluss gibt es ein paar Beispiele für gutes Storytelling – inklusive einer kleinen Eigenkreation von uns.


Übersicht:

Häääh, was ist Storytelling überhaupt?

Wie wichtig ist Storytelling fürs Marketing?

Für jeden was dabei: Arten des Storytellings im Marketing

How To: Storytelling – Tipps für angehende Geschichtenerzähler

Volle Pulle Inspiration – Beispiele für gelungenes Storytelling


Häääh, was ist Storytelling überhaupt?

Übersetzt bedeutet Storytelling „Geschichten erzählen“. Doch denk jetzt nicht, dass Du für Deine Zielgruppe den Märchenonkel spielen oder einfach irgendeine Anekdote vom letzten Wochenende zum Besten geben sollst. Es geht stattdessen um gezieltes und strategisches Content Marketing: Mithilfe von Storytelling vermittelst Du Informationen in Form einer Geschichte, die Dein Publikum emotional berührt und Deine Marke bzw. Dein Angebot lebendig macht. Das muss nicht unbedingt mit Worten oder einem Text allein geschehen. Visuals, wie Videos und Bilder, können ebenso dabei helfen, Deine Inhalte mit Emotionen aufzuladen und Deiner Werbebotschaft Leben einzuhauchen. Auf diese Weise kann sich Deine Zielgruppe mit Deinen Inhalten identifizieren und Du bleibst in ihren Köpfen. Und wie es die Geschichten zeigen, die uns allen als Kindern erzählt wurden und allseits bekannt sind: Mitreißende Stories werden schon immer weitergetragen und verbreiten sich wie ein Lauffeuer!

 

Schreibmaschine mit dem Schriftzug "Stories matter" verdeutlicht Wichtigkeit vom Storytelling

 

Wie wichtig ist Storytelling fürs Marketing?

Um es kurz zu machen: Wenn Du wirklich effektive Werbung produzieren und einen bleibenden Eindruck bei Deiner Zielgruppe hinterlassen möchtest, ist Storytelling für Dein Marketing sehr wichtig. Wir Menschen haben schon immer Geschichten erzählt und geliebt. Denk doch nur mal an Höhlengemälde, ägyptische Wandmalereien mit eindrucksvollen Hieroglyphen oder Überlieferung aus dem alten Rom, die bereits Jahrtausende alte Geschichten bezeugen. Gute Stories bringen uns seit jeher zusammen, erregen unsere Aufmerksamkeit und graben sich tief unser Gedächtnis ein. Und das ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je, werden wir doch tagtäglich mit Informationen nur so überschüttet. Dementsprechend sinkt unsere Aufmerksamkeitsspanne gegenüber den Inhalten – schließlich wollen wir nur das hören und sehen, was für uns relevant scheint, uns berührt und interessiert. Deshalb musst Du mit Deiner Werbung aus der gewaltigen Flut an Informationen, Nachrichten und Botschaften herausstechen, um nicht unterzugehen.

 

Die Werbebotschaft so zu verpacken, dass sie ankommt, verstanden wird und sich einbrennt, ist das oberste Ziel im Marketing. Hier kommt das Storytelling ins Spiel, denn auf diese Weise kannst Du Deine Zielgruppe direkt ansprechen und nachhaltig in ihrem Gedächtnis bleiben. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Während Du mit bloßen Informationen lediglich zwei Gehirnbereiche erreichst, kannst Du mit Geschichten noch weitere sechs Hirnregionen aktivieren. Diese sind u. a. für Emotionen und die Verarbeitung von Sinneseindrücken verantwortlich und kommen ebenfalls beim realen Erleben von Situationen oder Dingen zum Einsatz. Das heißt: Sprichst Du die Gefühle Deines Publikums an, werden sie Deine Botschaft viel stärker wahrnehmen (mehr Infos dazu findest Du beim Institut für Wissen in der Wirtschaft).

 

Durch das gefühlsbetonte Erzählen von Geschichten schaffst Du es aber nicht nur, dass Deine Zielgruppe Deine Werbung tiefergehender erlebt – Du sorgst für eine enge Bindung zu Deiner Marke und kannst mithilfe der Emotionen, die durch die Geschichte mit Deinem Produkt oder Deiner Dienstleitung in Verbindung gebracht werden, ihr Kaufverhalten beeinflussen. Löst eine Marke bei uns positive Gefühle aus, sind wir eher bereit ihre Produkte zu kaufen bzw. die Dienstleitungen in Anspruch zu nehmen. So gewinnst Du mit der richtigen Geschichte neue Kunden und kannst Deine bestehenden Kunden noch stärker binden.

 

Für jeden was dabei: Arten des Storytellings im Marketing

Beim Storytelling heißt es nicht „one fits all“. Es gibt verschiedene Arten und Formen, wie Geschichten für das Marketing genutzt und erzählt werden. Schließlich gleicht nicht jede Story wie ein Ei dem anderen, sondern unterscheidet sich neben der konkreten Handlung auch in den Intentionen des jeweiligen Erzählers. Deswegen differenziert man beim Storytelling zum einen zwischen den Inhalten. Diese können u. a. wie folgt aussehen:

  1. Unternehmen- bzw. Markenstories: Bei dieser Form der Geschichte steht, wie Du sicherlich schon vermuten kannst, das Unternehmen an sich im Mittelpunkt. Indem Du ehrlich und authentisch erzählst, was die Wurzeln Deines Unternehmens sind und was ihr in den letzten Jahren schon alles gemeistert und erreicht habt, gewinnst Du das Vertrauen Deiner Zielgruppe.
  2. Produktgeschichten: Diese konzentrieren sich (oh Wunder) auf Dein Produkt. Damit meinen wir aber nicht öde Beschreibungstexte auf Deiner Website. Viel mehr solltest Du in Deiner Geschichte geschickt zeigen, welches Problem Du mit Deinem Angebot löst, wie Dein Produkt genutzt wird oder wie Du auf die Idee dazu gekommen bist.
  3. Success Stories: Dabei handelt es sich um die Erfolgsgeschichten Deiner Kunden. Was konnten sie dank Deines Unternehmens, Produkts oder Deiner Dienstleitung erreichen? Bei der Lösung welches Problems hast Du ihnen wie geholfen?
  4. Fiktive Werbegeschichten: Nicht immer müssen es wahre Begebenheiten sein, die verwendet werden. Du kannst Dir ebenso fiktionale Geschichten für ein bestimmtes Werbeziel ausdenken und Dein Unternehmen oder Dein Angebot darin einbinden. Dabei sind Deiner Fantasie kaum Grenzen gesetzt – Hauptsache Du begeisterst Dein Publikum mit starken Emotionen.

Neben der inhaltlichen Ausrichtung unterscheidet sich das Storytelling zum anderen durch die unterschiedlichen Darbietungsformen – bspw. die textliche oder visuelle Darstellung – und genutzten Medien. Gerade online gibt es viele Wege, über die Du Deine Inhalte kommunizieren kannst. Das können die eigene Website samt Blog, Newsletter aber auch Videoportale wie YouTube oder Social Media sein. Natürlich stehen Dir mit Advertorials in Magazinen, TV-Werbung, Plakatkampagnen und Co. auch in der Offline-Welt die Türen als Geschichtenerzähler offen. Du musst Dich aber keineswegs auf einen einzigen Kanal beschränken, sondern kannst Deine Inhalte ebenso crossmedial verbreiten. Dadurch schaffst Du außerdem mehrere Berührungspunkte mit Deiner Marke und der Geschichte, die so noch besser in Erinnerung bleibt.

 

Welche Art und welches Format für Dein Storytelling Marketing am sinnvollsten ist, richtet sich letztendlich ganz nach Deinen Zielen und Deiner Zielgruppe. Willst Du Deine Marke einem jungen Publikum näherbringen, dann erzähle bspw. Deine Unternehmensgeschichte in einer spannenden Content-Reihe auf einer Social Media Plattform wie Instagram. Dein Unternehmen richtet sich an lokale Kunden? Dann nutze doch ein Advertorial in einem regionalen Magazin, das Dein Produkt mit echtem Leben füllt.

 

Buch mit Symbolen rund ums Storytelling in der Werbung

 

How To: Storytelling – Tipps für angehende Geschichten­erzähler

Dir juckt es jetzt schon richtig in den Fingern, Deine Werbung mithilfe von spannenden Stories aufzupeppen? Hier haben wir unsere wichtigsten Tipps für Dich, mit denen Deinem Werbeerfolg durch atemberaubende Geschichten nichts mehr im Weg steht:

  1. Lege ein klares Ziel fest: Bevor Du loslegst, solltest Du Dein Ziel genau kennen. Was willst Du mit Deiner Story für Dein Unternehmen erreichen? Welches Ergebnis erhoffst Du Dir? Das kann der Kauf eines bestimmten Produkts aber vielleicht auch die Steigerung Deiner Markenbekanntheit sein. Nur wenn Du Dein Ziel kennst, kannst Du Deine Message entsprechend ausrichten – Das gilt fürs Storytelling wie für jede anderen Form des Marketings.
  2. Formuliere Grund & Botschaft: Mache Dir bewusst, warum Du Deine Geschichte überhaupt erzählst, was ihr Kern ist und was Du mit ihr vermitteln möchtest. Denn damit Du Deine Botschaften wirkungsvoll transportieren und die gewünschten Emotionen beim Publikum auslösen kannst, musst Du diese zuvor erst einmal definieren – und das am besten schriftlich, um sie stets vor Augen zu haben.
  3. Sei kreativ & anders: Mit den gleichen abgekupferten Inhalten und Ideen, die man schon seit Jahren von Deinen Mitbewerbern kennt und sich kaum von der Masse abheben, wirst Du keine von Erfolg gekrönte Story auf die Beine stellen. Überlege Dir stattdessen ausgefallenen, kreativen, frischen Content, der sofort ins Auge sticht. Nur spannende, originelle Inhalte erreichen Deine Zielgruppe, werden gerne konsumiert und verbreitet. Gehe also Deinen eigenen Weg!
  4. Richte Dich an die Gefühle: Wie Du bereits gelernt hast, ist das Wecken von Emotionen ein Hauptcharakteristikum vom Storytelling. Egal ob Deine Geschichte zu Tränen rührt oder ein herzliches Lachen ins Gesicht zaubert, sie darf Dein Publikum nicht kaltlassen! Folglich solltest Du Dir unbedingt Gedanken machen, wie Du das inhaltlich und gestalterisch genau erreichst.
  5. Schaffe Identifikation: Erzähle eine Geschichte, mit der sich Deine Zielgruppe identifizieren kann und auf diese Weise eine stärkere Bindung zu Deiner Marke aufbaut. Das geht nicht mit stark konstruierten Inhalten weit weg von ihrem Alltag. Verwende besser Personen, Situationen und Umgebungen, die Deiner Zielgruppe vertraut sind oder in die sie sich leicht hineinversetzen können.
  6. Bleib authentisch: Niemand wird Dir Deine Story abkaufen, wenn sie so gar nicht dem entspricht, wofür Deine Marke steht. Versuche Dich nicht zu verstellen und kommuniziere glaubhaft. Am Ende solltest Du Dich wohl mit Deiner Geschichte fühlen und Deine Marke darin wiedererkennen.
  7. Erzeuge Spannung & ein starkes Ende: Der Schluss Deiner Story muss Dein Publikum so richtig vom Hocker reißen, um einen bleiben Eindruck zu hinterlassen. Nach einem spannenden Aufbau der Handlung sollte die Geschichte mit einem Knall abschließen. Wie wäre es bspw. mit einem Plot-Twist, der für ein unerwartetes Finale sorgt? Oder baue Deinen Protagonisten zu einem echten Helden auf, mit dem man mitfiebert, bis er zum Schluss alle Hindernisse auf seiner Heldenreise gemeistert hat.

 

Volle Pulle Inspiration – Beispiele für gelungenes Storytelling

Damit Du Dir noch besser vorstellen kannst, wie das Ganze in die Tat umgesetzt werden kann, haben wir zwei Beispiele für grandioses Storytelling herausgesucht.

 

DOVE Real Beauty Sketches

Das Beauty-Unternehmen DOVE sorgte 2013 mit seiner Kampagne „Real Beauty Sketches“ für Aufsehen. In einem kurzen Film wurde gezeigt, wie sich Frauen einem FBI-Phantombildzeichner beschreiben. Dieser fertigte nur anhand dieser Beschreibungen Portraits von den Frauen an. Anschließend wurden vollkommen fremde Menschen gebeten, die Portraits der Frauen erneut dem Phantombildzeichner zu beschreiben. Herauskamen zwei komplett unterschiedliche Bilder: Die Wahrnehmung durch die fremden Personen scheint fröhlicher, schöner und treffender.

 

 

Das Video zeigt sehr eindrücklich, dass es beim Storytelling nicht darum geht, bloß ein Produkt in die Kamera zu halten und auf diese Weise Werbung zu machen. DOVE erzählt eine Geschichte, welche die Grundwerte der Marke transportiert – nämlich, dass wahre Schönheit unabhängig von Hautfarbe, Kleidergröße oder anderen Äußerlichkeiten ist. Mit ihrer Botschaft richten sie sich nicht nur an die Frauen im Video, sondern auch ganz besonders an die vor dem Bildschirm. Mit der Story sagt DOVE: „Hey, auch Du bist viel schöner als Du vielleicht denken magst und hast allen Grund selbstbewusst zu sein!“. Und genau das spricht viele Frauen an. Sie können sich mit der Geschichte sowie folglich ebenso der Marke identifizieren und sind gerührt von den Reaktionen der im Video abgebildeten Frauen. Das machte die Kampagne sehr erfolgreich und zu einem viralen Hit. Heutzutage wurde das Video mehr als 69 Millionen Mal auf YouTube angeklickt.

 

EDEKA Weihnachtsclip

Ein eindrucksvolles Beispiel für eine zu Herzen gehende Geschichte ist der Weihnachtsclip, den EDEKA 2015 unter dem Namen „#heimkommen“ veröffentlichte. Darin ist ein älterer Mann zu sehen, der allein in seinem Haus lebt und seine Familie schrecklich vermisst. Als seine Angehörigen die Nachricht von seinem scheinbaren Tod erhalten, sind Trauer und Schuldgefühle groß. Alle machen sich auf den Weg, um sich von ihm zu verabschieden. Doch als sie sein Haus betreten, erwartet sie dort ein festlich gedeckter Tisch und das quicklebendige Familienmitglied mit den Worten „Wie hätte ich euch denn sonst alle zusammenbringen sollen?“. Zum Schluss sieht man die Familie gemeinsam am Tisch feiern.

 

 

Auch hier werden nicht einfach plump die Produkte des Unternehmens beworben, sondern man verkauft sie nur indirekt in Form der Lebensmittel auf der Tafel und stellt die Geschichte in den Mittelpunkt. EDEKA setzt dabei auf starke Emotionen, die den Zuschauer direkt ins Herz treffen. So kreiert das Unternehmen mit seiner Story eine Atmosphäre, die Wärme, Geborgenheit und Zusammenhalt suggeriert. Dieses Gefühl bleibt beim Zuschauer hängen. Er identifiziert sich damit und entscheidet sich beim nächsten Einkauf bewusst für EDEKA.

Der Spot war ein riesiger Erfolg, nicht zuletzt durch die sehr bewegende Geschichte. Inzwischen wurde das Video über 67 Millionen Mal angesehen und hat der Marke eine Menge Aufmerksamkeit beschert. Ein tolles Beispiel, was eine gute Geschichte bewirken kann.

 

Und weil es so schön ist, sich gute Stories anzuhören, haben wir noch eine eigene kleine Agenten-Geschichte für Dich. Keine große Sache, damit Du siehst, wie einfach es ist, seine Kernbotschaften in einer guten Geschichte zu verpacken. 

 

 

Du siehst: Gekonntes, authentischen und strategisches Storytelling Marketing kann unglaublich viel bewirken und für unschlagbare Werbung sorgen. Also los, werde auch Du zum Erzähler Deiner einmaligen Markengeschichte! Falls Du Hilfe dabei brauchst, sind wir im Bereich Content Marketing natürlich gerne für Dich da. Worauf wartest Du noch? Ab zum Kontakt und Geschichte schreiben!


Bildmaterial: christianchan - Adobe Stock // Suzy Hazelwood - Pexels // BillionPhotos.com - Adobe Stock

SHARE

Cookie-Einstellung

Um Dir ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, unsere Website immer weiter zu verbessern. Weitere Infos findest Du in unseren Datenschutzrichtlinien.

Essenziell Statistiken Externe Medien
Details anzeigen